
Vereinsgeschichte
Was zieht so munter das Tal entlang?
​
Eine Schar im roten Gewand!
​
1919
Der Turnverein Grossaffoltern-Vorimholz wird kurz nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Trotz Opposition der Eltern und der Bevölkerung trainieren die jungen Gründungsmitglieder gemeinsam Geräteturnen und Freiübungen.
1923
Es wird ein erstes Waldfest, mitsamt einer Festwirtschaft in eigener Regie, durchgeführt.
1927
Fahnenweihe der ersten Vereinsfahne.
1930
Damit der Verein nicht tonlos an die Turnfeste ziehen muss, werden Tambouren (Trommler) gewählt und ausgebildet.
1933
Es wird beschlossen eine Damenriege zu gründen. Im gleichen Jahr wird zum ersten Mal ein Seeländisches Turnfest in Grossaffoltern durchgeführt.
1936
Ein Mitglied des TVG wird an den Olympischen Spielen in Berlin 4. im Ringen. Sein Name: Gottfried Arn.
1944
Das 25 jährige Jubiläum des TVG wird gefeiert. Der Reinerlös dieses Festes beträgt stolze CHF 522.20
1946
Bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung mit dem Turnverein Ammerzwil wird mehrstimmig beschlossen, dass ein Wechsel vom einen zum anderen Turnverein innerhalb der Gemeinde nicht gestattet sei.
1954
Nach vielen ergebnislosen Versuchen wird die Gründung einer Jugendriege Tatsache.
1955
Das erste Seeländische Turnfest wird in Grossaffoltern durchgeführt. Es resultiert ein Reinertrag von CHF 4'700.-
1960
Die Jugendriege erhält ihre erste Fahne.
1966
Die neue Turnhalle in Suberg wird eingeweiht und der TVG kann zum ersten Mal in einer richtigen Turnhalle trainieren. Nachdem bereits 1932 in einen Turnhallenfonds Geld einbezahlt wurde (100.-) und nach X gescheiterten Vorstössen bei der Schulkommission ist dies ein Meilenstein in der Geschichte des Vereins.
1969
Das 50 jährige Jubiläum wird gefeiert.
1971
Die neue Vereinsfahne wird eingeweiht, da die alte Fahne beim Brand des Restaurants Bären im Oktober 1970 zerstört wurde.
1976
Es wird in der Gemeinde diskutiert, ob der Bären mit Festsaal wieder aufgebaut oder doch eine neue Mehrzweckhalle erstellt werden sollte. Der Verein macht sich an der Gemeindeversammlung für die neue Mehrzweckhalle stark.
1979
Die Männerriege wird gegründet. Als oberster Grundsatz stand: Pflege der Kameradschaft und Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter.
1980
Im August kann das erste Mal in der neu erstellten Turnhalle geturnt werden.
1982
Zum zweiten Mal findet das Seeländische Turnfest in Grossaffoltern statt. Es ist bis dahin das zweitgrösste aller Zeiten.
1987
Es beginnt die erfolgreiche Ära der Gymnastik mit Seil im TVG. Die neue Gymnastik gefällt den Kampfrichtern am kantonalen Turnfest in Biel-Bözingen dermassen gut (Note 29.36), dass der Verein zum ersten Mal in seiner Geschichte in einer Schlussvorführung auftreten konnte. Vor 10'000 Zuschauern im Eisstadion von Biel die Gymnastik vorzuführen beschert den 14 Turnern wohl noch heute Hühnerhaut!
1988
Die Erfolgsgeschichte der Gymnastik geht weiter: der TVG übersteht alle Hürden der Vorauswahl und darf 1989 an der ersten Schweizerischen Turnschau sogar noch vor Fernsehkameras und abermals prallgefüllten Zuschauerrängen im Eisstadion in Biel sein Können zum Besten geben.
1994
Der Turnverein Grossaffoltern feiert sein 75 jährige Bestehen mit einem grossen Fest.
2000
Der Auffahrtsbummel wird immer schlechter besucht und eine neue Einnahmequelle wird gesucht. Der Brunch auf dem Gäuhof am Auffahrtsdonnerstag ist geboren.
2007
Die legendäre Bierhübelichilbi wird zum letzten Mal am alten Standort in Vorimholz durchgeführt. Der immer mehr einer Lichtung gleichende Wald, und das im Laufe der Jahre ans Festgelände herangewachsene Quartier, geben den Ausschlag dazu, einen neuen Wald für das Fest zu suchen.
2008
Zum ersten Mal wird unter dem neuen Namen TVG Waldfest beim Gäuhof die ehemalige Bierhübelichilbi organisiert.
2004
Die neue Fahne wird eingeweiht. Das Fest wird kombiniert mit dem Seeländischen Schwingfest, welches der TVG organisiert. Emotionales Highlight ist der ehemalige Fähnrich Werner Roth, welcher die neue Fahne durchs Festzelt tragen darf. Er hat als Einziger alle drei Fahnen der Vereinsgeschichte schwingen dürfen.
2011
Zusammen mit dem Turnverein Ammerzwil-Weingarten wird das Seeländische Turnfest in Grossaffoltern organisiert. Dieser Grossanlass wird auf freiem Feld durchgeführt, und benötigt auch wegen des vielen Regens, grossen Einsatz sämtlicher Vereinsmitglieder und von hunderter freiwilliger Helfer! Dank diesen Leistungen wird dieses Fest ein unvergesslicher Anlass und auch finanziell zum Erfolg.
2014
Das Restaurant Kreuz in Vorimholz schliesst seine Türen, nachdem es Jahrzehnte lang als Stammbeiz für den TVG dient und so manche schöne Erinnerung hinterlässt.
​
2019
Der Turnverein Grossaffoltern feiert sein 100 jähriges Jubiläum.
2150
Die Roboterstaffel des TVG holt Silber an den ersten olympischen Spielen... auf... dem... Mond.

